Wie alle Hauptwerke Hermann Hesses hat auch der Demian, den der damals 40jährige Autor mitten im Ersten Weltkrieg schrieb, eine ebenso ungewöhnliche wie spannende Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Da dieses im Herbst 1917 vollendete Buch erst im Juni 1919, ein halbes Jahr nach Kriegsende, veröffentlicht wurde, lag an der Unbekanntheit des Verfassers. Denn Hesse hatte das Manuskript dem Verlag als das Erstlingswerk eines kranken jungen Dichters empfohlen, des zeitkritischen Poeten Emil Sinclair, der bisher nur in Zeitungen und Zeitschriften durch pazifistische Mahnrufe und Erzählungen aufgefallen war die gleichfalls von Hesse stammten . Doch trotz des Inkognitos erlebte das Buch eine geradezu stürmische Aufnahme und wurde noch im Erscheinungsjahr mit dem Fontane-Preis für das beste Erstlingswerk eines Nachwuchsautors ausgezeichnet. Thomas Mann verglich die elektrisierende Wirkung des Buches mit der von Goethes Werther, da es »mit unheimlicher Genauigkeit den Nerv der Zeit traf und eine ganze Jugend, die wähnte aus ihrer Mitte sei ihr ein Künder ihres tiefsten Lebens entstanden, zu dankbarem Entzücken hinri «. Bis zur Entdeckung des Pseudonyms im Mai 1920 erschienen drei Auflagen, denen dann unter Hesses eigenem Namen zu seinen Lebzeiten noch 93 weitere folgten.
HESSE HERMANN
Nació en 1877 en Calw, en la selva negra al suroeste de Alemania, como hijo de un teólogo y nieto de un misionero su madre había nacido en India , que dirigían la editorial evangélica más grande de Alemania, punto de referencia para misioneros de todo el mundo. Autodidacta tras terminar apuradamente los estudios a temprana edad, en su larga vida probó una variedad de géneros que van desde el cuento y la novela hasta los poemas, los relatos de viaje, las reseñas literarias, los escritos políticos y culturales. Fue uno de los autores más prolíficos de su generación y, con decenas de millones de ejemplares vendidos en prácticamente todas las lenguas, bien puede ser considerado el autor alemán más leído de los últimos tiempos, un fenómeno que está lejos de declinar. Sus novelas más famosas son Demian, Siddhartha, El lobo estepario y la tardía El juego de los abalorios. En 1946 ganó el Premio Nobel de Literatura. Murió en 1962 en Montagnola, Suiza, donde vivió buena parte de su vida.